Der Pilot, der nicht vergessen wollte

Der kleine Prinz

der-kleine-prinz-10
© Warner Bros. Pictures Germany

Kaum ein Buch hat solch eine Strahlkraft wie „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry – auch nach mehr als einem halben Jahrhundert. Und es gibt keine bessere Zeit, die Botschaft des schlauen Piloten, der sich nie hätte träumen lassen, dass seine Geschichte so viele Menschen erreicht, neu verfilmt in die Kinos und Herzen der Menschen zu bringen. Weil „Der kleine Prinz“ zu einem meiner Lieblingsbücher zählt, musste ich mir den Film auf jeden Fall ansehen.

„Der kleine Prinz“ gehört zur Weltliteratur und jeder weiß wahrscheinlich deshalb in etwa, worum es geht. Trotzdem fasse ich die Handlung des Buches noch einmal kurz zusammen: Ein Pilot muss in der afrikanischen Wüste eine Bruchlandung hinlegen und trifft nach entbehrungsreichen Stunden auf einen kleinen blonden Jungen mit grünem Hemd, grüner Hose und gelbem Schal. Er nennt sich Der kleine Prinz, kommt vom Asteroiden B 612 und ist zufällig auf der Erde gelandet. Die Begegnung der zwei ungleichen Fremden, die zu Freunden werden sollen, ist eine sonderbare, aber vor allem eine besondere. Der kleine Prinz möchte ein Schaf gezeichnet haben, eines, das er mit auf seinen Planeten mitnehmen kann, damit es die Keimlinge der Affenbrotbäume frisst. Die wachsen auf dem winzigen Planeten wie Unkraut und bedrohen seine geliebte Rose, seine einzige Freundin dort oben in den Sternen. Der Pilot und der kleine Prinz überlegen eifrig, wie er die Rose, die er vor seiner Reise zur Erde und einigen anderen Planeten zurücklassen musste, retten kann. Vor allem aber reden sie. Über die großen Leute, die nie etwas auf Anhieb verstehen und die verlernt haben sich zu erinnern. Und sie lernen gemeinsam, was es heißt, einen Freund zu haben.

Damit habe ich nur kurz umrissen, was eigentlich viel komplexer ist. Nicht umsonst wird „Der kleine Prinz“ immer und immer wieder von Generationen Kindern und Erwachsenen verschlungen und von Filmemachern adaptiert. Dieses Jahr hat sich Regisseur Mark Osborne an den viel diskutierten Stoff gewagt und einen französischen Animationsfilm daraus gemacht. Und noch dazu einen wirklich guten. Nun könnte man sagen, die Zeit ist günstig, dieser Tage, kurz vor den Feiertagen betrachtet man die Welt ja sowieso durch die rosarote Zuckerwattebrille. Aber ich glaube, mein Blick ist relativ ungetrübt und ich kann mir den Film auch bei 30° Grad im Schatten angucken, an meiner Meinung wird sich nichts ändern. Das „Prädikat besonders wertvoll“ wurde nicht grundlos vergeben.

Anders als bei Vorgängeradaptionen, werden in Der kleine Prinz zwei Geschichten erzählt. In der Rahmenhandlung geht es um ein keines Mädchen, dass von ihrer liebevollen, aber vor Arbeit betriebsblinden Mutter zur ständigen Selbstoptimierung angehalten wird. Toben, Spielen, Unsinn machen: unerwünscht. Doch irgendwie machen Kinder ja doch, was sie wollen und so geschieht es, dass das Mädchen Bekanntschaft mit dem etwas verschrobenen, aber herzensguten Nachbarn macht. Der lebt wie es ihm gefällt. Alles in seinem Haus ist bunt, verrückt und chaotisch, aber deshalb auch so spannend und wunderschön. Und dann sind da ja noch das rote, klapprige Flugzeug im Garten und die losen Blätter mit der Geschichte vom kleinen Prinzen…

Die Binnenhandlung von Der kleine Prinz grenzt sich deutlich von der Rahmenhandlung ab. Allein durch die Unterschiede in der Animationstechnik werden hier Kontraste geschaffen. Die Binnenhandlung orientiert sich dabei stark an den einzigartigen Illustrationen von de Saint-Exupéry. So gelingt es Osborne, die Geschichte vom kleinen Prinzen weiterhin als selbständigen und für sich sprechenden Teil bestehen zu lassen und von der Rahmenhandlung abzugrenzen. Für mich ist das ein ganz wesentlicher Punkt, denn so bleibt das Original unangetastet. Das Verweben von Rahmen- und Binnenhandlung ist trotzdem so gut gelungen, dass eine tolle Symbiose entsteht. Die Figuren und Dialoge sind witzig und gut durchdacht. Auch wird die Aussage des Buches in ihrer Komplexität noch einmal hervorgehoben. Als erwachsener Zuschauer hinterfragt man den Inhalt neu und es ergeben sich interessante Sichtweisen. Vor allem wird dabei eines sehr deutlich: Der Interpretationsspielraum ist gewollt und „die Großen“ müssen mal davon wegkommen, immer alles erklären und verstehen zu wollen. Das Ergebnis ist es nicht wert. Neben der Ode an die Freundschaft ist das die wichtigste Aussage, sowohl des Buches als auch des Films. Und eigentlich habe ich schon viel zu viel Analyse betrieben, völlig unnötig. Schaut ihn euch einfach selbst an. Mit Kindern, ohne Kinder – ganz egal. Freigegeben ist der Film ab 0 Jahren und tatsächlich ist er auch für kleine Kinder durchaus geeignet (wieder der Hinweis: Man muss nicht alles bis ins Kleinste verstehen). Das zumindest haben meine Beobachtungen ergeben, die 4- bis 6-Jährigen waren absolut aufmerksam bei der Sache und das spricht wohl als wichtigstes Argument für den Film. Ich wünsche euch eine zauberhafte Zeit im Kino!

der-kleine-prinz-poster-01
© Warner Bros. Pictures Germany

FR 2015

Produktion: u.a. Orange Studio

Regie: Mark Osborne

Synchronsprecher: (Originalfassung): u.a. Mackenzie Foy (kleines Mädchen), Jeff Bridges (Pilot), Rachel McAdams (Mutter), James Franco (Fuchs), Marion Cotillard (Rose)

Synchronsprecher (deutsche Fassung): u.a. Matthias Schweighöfer (Fuchs), Til Schweiger (Der kleine Prinz)

Lief an am: 10.12.2015

Genre: Animation

Laufzeit: 107 Min.

Alfons Zitterbacke lässt grüßen!

BEN. – Oliver Scherz

IMG_6641 Der Kontrast zur letzten Kritik könnte nicht größer sein, denn heute gibt es mal etwas ganz anderes, etwas noch nie Dagewesenes^^ – eine Kinderbuchkritik. Es wird immer kälter, der November neigt sich leise dem Ende zu und es beginnt so langsam aber sicher zu „weihnachten“ (ohne Panik verbreiten zu wollen). Also habe ich mich allmählich auf die Suche nach schönen Geschenken für die Lieben begeben. Am allerliebsten verschenke ich, wie sollte es anders sein, Bücher oder Filme. Kindern allerdings lieber Bücher, denn erstens gibt es sooo viele tolle Kinderbücher und zweitens ist vorgelesen bekommen im zarten Kindergartenalter noch viel toller als Filme gucken. Für meinen Neffen sollte es (neben Lego – auch das rockt wahrscheinlich in hundert Jahren noch. Ach, klein müsste man nochmal sein!) also zudem ein schön gestaltetes, liebevoll geschriebenes, aber natürlich auch cooles Vorlesebuch sein. Und ich bin fündig geworden.

Unter all den vielen Büchern bin ich auf BEN. von dem Berliner Kinderbuchautor und Multitalent Oliver Scherz gestoßen. Ben ist circa sechs Jahre alt, denn bald – so erzählt er – kommt er in die Schule. Bis dahin erlebt er allerdings noch allerhand Aufregendes, an dem er die Leser und kleinen Zuhörer teilhaben lässt. Bei all seinen Abenteuern wird er von der Wasserschildkröte Herrn Sowa begleitet, die er im Zoogeschäft „freigekauft“ hat. In zehn Kapiteln erzählt er auf wirklich witzige Art und Weise, wie er anlässlich von Herrn Sowas Geburtstag eine Badewannenparty organisiert, die in einer Überschwemmung endet; von den neuen Nachbarsmädchen, die gar nicht so doof sind, wie Bruder Alex gedacht hat; von dem Versuch, Herrn Sowa endlich mehr Schnelligkeit beizubringen, um den Mädchen imponieren zu können, der aber ordentlich nach hinten losgeht; von seiner ersten Übernachtung alleine bei Oma und Opa, die er zwar sehr lieb hat, aber abends im Bett trotzdem so schreckliches Heimweh nach Mama und Papa bekommt, dass er seinen Rucksack packt und beschließt, sofort nach Hause zu gehen…von all dem und noch vielem mehr.

IMG_6617BEN. ist ein sehr warmherzig geschriebenes Buch für alle kleinen abenteuerbegierigen Mädchen und Jungen ab fünf Jahren. Mir gefällt das Buch sehr gut, nicht zuletzt, weil es mich ein bisschen an Alfons Zitterbacke erinnert – ein absoluter Kinderbuchklassiker und damals eines meiner Lieblingsbücher. Abenteuer, Streiche, kindliche Unbefangenheit – nur richtet sich BEN. an ein jüngeres Publikum und der gleichnamige Protagonist ist auch nicht ganz so ein Rabauke und Tollpatsch wie Alfons. Die Sprache ist kindgerecht, aber bringt auch den Erwachsenen zum Schmunzeln. Von seinen Erlebnissen berichtet Ben im Präsens, so als würde all das gerade in diesem Moment passieren, was die Spannung erhöht. Ich habe das Buch probehalber laut gelesen und das hat wirklich Spaß gemacht. Der Lesestoff reicht aus, um mehrere Ins-Bett-Geh-Abende damit zu füllen. Alles in allem ist BEN. ein brandneu erschienenes, sehr gelungenes und liebevoll illustriertes Vorlesebuch, das ich (als Weihnachtsgeschenk) unbedingt empfehlen kann und an dem alle Beteiligten ihre Freude haben werden – findet auch mein Sofakrümelmonster.   fg

Verlag: Thienemann
Erscheinungsjahr: 2013
103 Seiten
ISBN: 978-3-522-18360-4