Den Osten entdecken – Eastside Tour #2: Neustrelitz

Eastside Tour Teil 2IIIEs geht auf Weihnachten zu und ich komme jetzt mal mit dem zweiten Teil meines Urlaubsberichtes um die Ecke, hin und wieder tanze ich gerne aus der Reihe. Ja, da war doch noch was… Ich habe die Fortführung des Berichtes nicht vergessen und es war eigentlich auch keine so extrem lange Pause zwischen den Teilen geplant, aber gut. Heute geht es nun endlich weiter auf unserer Reise durch den Osten. Wer möchte, kann hier noch mal nachlesen und sich ins Gedächtnis rufen, wo es als erstes hinging.

Der zweite Haltepunkt auf der Route war Neustrelitz, diesmal nur für eine Nacht. Ich hatte schon viel Gutes von der Stadt an der mecklenburgischen Seenplatte gehört und dachte, wenn wir sowieso schon mal in der Gegend sind, können wir dort auch einen kleinen Stopp einlegen. Übernachtet haben wir diesmal ganz rustikal auf einem Zeltplatz in der Nähe, der ganz versteckt im Wald mit eigenem Seestück liegt. Herrlich! Überhaupt habe ich bei der Urlaubsplanung sehr genau darauf geachtet, dass das Wasser nie weit weg ist. Zum Baden, Blick schweifen lassen oder einfach nur zum Wohlfühlen. Nichts geht an einem heißen Sommertag über eine Erfrischung im kühlen Nass.

Foto © Franziska Gurk
Foto © Franziska Gurk
IMG_7533
Foto © Franziska Gurk

In Neustrelitz angekommen, haben wir uns zunächst einen ersten Überblick über die Stadt verschafft und in Sichtweite der in weiten teilen historistischen Stadtkirche auf einem öffentlichen Parkplatz an der Bruchstraße, schräg gegenüber des Neuen Marktes geparkt. Den Weg zum Marktplatz mitsamt der Kirche und dem Rathaus findet man dann problemlos. Den Kirchturm sieht man über alle Dächer hinweg in den Himmel emporragen, also einfach immer der Nase nach.

Foto © Franziska Gurk
Foto © Franziska Gurk
IMG_7494
Der Turm wurde erst 1828, knapp 50 Jahre nach Beginn des Baus, angefügt. Foto © Franziska Gurk

Der für unsere Breiten sehr ungewöhnliche Markt eröffnet sich dem Besucher als groß angelegter quadratischer Platz mit einem kreisförmigen Zentrum, in dem sich wiederum ein quadratisches, plan gestaltetes Wasserspiel befindet und um das sich eine Ringstraße schmiegt. Von der Ringstraße gehen sternförmig acht weitere Straßen ab.  An dieser Stelle komme ich unweigerlich auf die Geschichte der noch sehr jungen Stadt zu sprechen, die eine ganz besondere ist. Neustrelitz gehört nämlich zu den wenigen barocken Planstädten Deutschlands und wurde als Residenzstadt der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz durch einen Aufruf im Jahre 1733 von Herzog Adolf Friedrich III. gegründet. So erklärt sich nicht nur der axial angelegte und in seinen Formen und Sichtachsen typisch barocke Marktplatz, sondern auch der sonst sehr großzügig gestaltete Stadtriss. Im Gegensatz zu Neuruppin, kann man in Neustrelitz also lange nach alten Stadtstrukturen oder mittelalterlicher Formensprache  suchen, man wird garantiert nicht fündig.

Foto © Franziska Gurk
Foto © Franziska Gurk
Das Neustrelitzer Rathaus, Foto © Franziska Gurk
Das Neustrelitzer Rathaus, Foto © Franziska Gurk

Das macht die Stadt aber nicht weniger interessant, im Gegenteil. Wenn von einer barocken Planstadt die Rede ist, dann liegt die Vermutung nahe, dass sich irgendwo in der Nähe auch eine barocke Schloss- und Parkanlage befinden muss. Ursprünglich gab es da auch eine (und zwar südwestlich des Marktes am Ende der Hauptachse), aber das Schloss wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Ein Jammer, vor allem für die Stadt, fühlen sich Touristen von Schlössern und schönen Bauten doch angezogen wie die Motten vom Licht. Verloren ist das Areal jedoch nicht, es stehen noch der klassizistische Hebetempel in der Sichtachse zum Schlossberg und der ebenfalls klassizistische Luisentempel, die Orangerie, das Kavaliershaus und die neogotische Kirche. Das ist doch noch allerhand, außerdem wurde der Barockgarten im Laufe der Zeit erweitert und nach Plänen von Lenné zum englischen Landschaftspark erweitert.

So sah's mal aus, das Schloss (um 1910)
So sah’s mal aus, das Schloss…
Den Luisentempel kann man auch heute noch bestaunen. Foto © PodraceHH
Den Luisentempel kann man auch heute noch bestaunen. Foto © PodraceHH
Auch die alte Orangerie haben sie wieder schön hergerichtet. Foto © Uwe Barghaan
Auch die alte Orangerie haben sie wieder schön hergerichtet. Foto © Uwe Barghaan

Wir hatten leider kaum Zeit uns das alles anzusehen, aber den Hafen haben wir erkundet. Zu dem kommt man, wenn man am sternförmigen Markt die zweite Abfahrt nach der Kirche (gegen den Uhrzeigersinn) nimmt – am besten zu Fuß. Dann kann man sich auch in Ruhe die schönen, größtenteils wieder hübsch hergerichteten klassizistischen Häuser und Häuschen und Jugendstilvillen ansehen, die für Brandenburg so typisch sind. Und irgendwann eröffnet sich einem rechterhand der Hafen des Zierker Sees, ganz schnuckelig und klein, aber natürlich mit Fischbude, einigen Cafés und Restaurants. Die Fischbude ist für mich immer ganz wichtig – Häfen können bei mir generell punkten, wenn es eine gibt. Für alle Nichtfischfans hält sie auch Bratwurst und Fritten bereit. Also habe ich mir zunächst das obligatorische Bismarck-Brötchen reingezwirbelt, dann haben wir das Bollwerk unsicher gemacht und dann einen Tee im Strandkorb in einem der Cafés geschlürft. Blöderweise ist der Besuchersteg, von dem aus man den See richtig sehen kann – denn der muss riesig sein – so versteckt hinter einem großen Backsteinbau, dass wir den gar nicht gesehen haben. Der Hafen ist in erster Linie für kleine bis mittelgroße Sportboote und Segler ausgelegt, denn die Mecklenburger Seenplatte ist ja dafür bekannt, dass man eben von einem zum nächsten See schippern kann. Irgendwann, wenn ich den Motorbootführerschein in der Tasche habe, mach ich das auch. Muss herrlich sein.

Foto © Franziska Gurk
Foto © Franziska Gurk

Es gibt also viel zu sehen in Neustrelitz, nicht zuletzt wahnsinnig schöne Architektur, trotz fehlenden Schlosses. Hier noch ein Beispiel.

Das Gymnasium Carolinum am Glambecker See - Was für 'ne Schule!
Das Gymnasium Carolinum am Glambecker See – Was für ’ne Schule! Hier ging auch Heinrich Schliemann – Entdecker des antiken Trojas – für ein Jahr zur Schule.

Übrigens: Im Stadtgebiet von Neustrelitz liegen 8 (!!!) Seen verteilt, die überwiegend auch zum Baden geeignet sind. Die Neustrelitzer Umgebung (inkl. Stadtgebiet) zählt sogar an die 30 Seen, die Auswahl an Badeplätzen ist also phänomenal groß, vielleicht schon mal als Tipp für die nächste Sommersaison!

 

Den Osten entdecken – Eastside Tour/ 5 Stationen in 12 Tagen #1: Neuruppin

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nahe liegt? – habe ich mir gedacht und meinen diesjährigen Sommerurlaub in heimische Gefilde verlagert. „Heimische Gefilde“ heißt in meinem speziellen Fall Brandenburg (weil ich von dort stamme) und Mecklenburg-Vorpommern (weil ich die Ostsee in- und auswendig kenne). Im Falle meines Freundes bedeutet Heimat Sachsen und Sachsen-Anhalt. Sachsen musste „draußen bleiben“, weil wir uns dort schon sehr gut auskennen. Trotzdem haben wir damit fast den ganzen Osten abgedeckt. Natürlich kann man in zwei Wochen unmöglich all diese Bundesländer in Gänze bereisen, also haben wir uns ein paar Punkte rausgepickt – nach unterschiedlichen Kriterien.

IMG_20150506_181007
Die Route – Na Hauptsache, ich sehe durch.

Unsere Reiseroute startete in Senftenberg (Niederlausitz), meiner Heimatstadt – ein guter Ausgangspunkt für alles Weitere. Von hier aus fuhren wir zunächst gen Norden nach Neuruppin (2 Nächte), anschließend ein Stück weiter Richtung Nordosten nach Neustrelitz (1 Nacht), dann in den hohen Norden nach Kückenshagen/ Darß (4 Nächte), im Anschluss darauf wieder etwas Richtung Süden nach Schwerin (3 Nächte) und abschließend nach Wittenberg (2 Nächte). 5 Stationen in 12 Tagen ist ehrgeizig, zumal ja auch immer noch 1-2 Stunden Anfahrtszeit mit eingerechnet werden mussten, aber auf einen Versuch kam es an. Um all das Erlebte noch einmal Revue passieren zu lassen und vielleicht auch ein paar neue Anregungen zu geben, möchte ich euch ein bisschen darüber berichten.

Weil sich endlose Reiseberichte nur sehr zäh lesen, teile ich meinen in 5 Teile. So kann auch ich noch etwas länger in Erinnerungen schwelgen. Heute nehme ich euch mit zur ersten Station, der Schinkel- und Fontane-Stadt Neuruppin.

Station 1: Neuruppin

IMG_7386

Nachdem wir es uns zunächst noch bei meinen Eltern bequem gemacht haben, sind wir am Nachmittag des ersten Tages Richtung Norden aufgebrochen. Warum überhaupt Neuruppin? Ich war schonmal beruflich in dieser schönen kleinen Stadt und wollte einfach noch mal hin bzw. wollte, dass meine bessere Hälfte sieht, wovon ich da immer geschwärmt habe. Dazu kommt, dass  Brandenburg sozusagen in zwei Lager gespalten ist: Die, die im Süden wohnen und sich im Norden – gemeint ist hier die „Wildnis“ oberhalb von Berlin (Havelland, Prignitz, Uckermark etc.)  – nicht auskennen und das Nachbarbundesland Sachsen besser kennen als das eigene, und in die, die eben von dort oben kommen und für die alles unterhalb des Hauptstadtäquators dreckiger, staubiger Tagebau ist. Natürlich ist das ein bisschen zugespitzt, es dürfte sich mittlerweile doch rumgesprochen haben, dass bei uns kaum noch Bagger fahren und überall ganz tolle Seen entstanden sind, eine Urlaubsregion sind wir für den „Norden“ aber deshalb noch lange nicht. Wieso auch, wenn man selbst ungefähr an die tausend Seen vor der Haustür hat und die Ostsee nur einen Katzensprung entfernt ist. Umgekehrt gilt ähnliches. Seen und schöne Landschaften hat man als Südbrandenburger genug, wenn man schon in den Norden fährt, dann richtig und gleich ans Meer. Wir wollten also mit der Wahl unserer ersten Station auch ein bisschen zur Völkerverständigung beitragen.

Untergebracht waren wir im Luisenhof in Molchow – einem Angerdorf nur wenige Kilometer vom Stadtkern entfernt. Ein echter Geheimtipp für alle Ruhesuchenden und Wassersportbegeisterten unter euch. Die Ferienwohnungen befinden sich in einer alten Scheune, die direkt an der natürlichen Verbindung zwischen den beiden länglichen Seen Molchowsee und Tetzensee liegt und über einen herrlichen Garten mit eigener Bade- und Anlegestelle für Kanus und Kleinboote verfügt. Überhaupt hat dort jedes Haus auch eine eigene Anlegestelle. Ein Traum. Traumhaft ist auch, dass der Besitzer der Ferienwohnungen Fahrräder und Kanus jedem Gast kostenlos zur Verfügung stellt. Habe ich auch noch nicht erlebt. Der Besitzer selbst wohnt im Haus vor der Scheune – einem typischen traufständigen Wohngebäude mit klassizistischer Schaufassade, wie man es so fast nur auf den Dörfern in Nordbrandenburg findet. Die Atmosphäre ist familiär (auch ein paar Hausziegen gehören zu den Hofmitbewohnern), trotzdem ist man für sich und die Wohnungen sind modern und wirklich top ausgestattet.

Leider waren wir zu kurz da, um Kanu zu fahren, aber wir haben die Fahrräder genutzt und sind mit ihnen nach Neuruppin geradelt. Die beiden Seen, von denen ich gesprochen habe, münden weiter südlich in den ebenfalls schlauchförmigen Ruppiner See, an dem – Überraschung – Neuruppin liegt. Dort angekommen, haben wir uns erstmal einen Überblick über die Stadt verschafft. Man kann alles zu Fuß erlaufen, gar kein Problem. Wer mit dem Auto in die Stadt will, findet schnell einen Parkplatz. Am besten, man parkt in der Schinkelstraße neben dem Kirchplatz (St. Marien) mit dem Schinkel-Denkmal. Das klingt verwinkelt, ist es aber gar nicht. Im Gegenteil, wer die Stadt zum ersten Mal sieht, ist erstaunt über die vielen weitläufigen Plätze, stattlichen Häuser und das rechtwinklig angelegte Straßennetz. Genau darin besteht Neuruppins Besonderheit. In Folge eines verheerenden Flächenbrandes im Jahre 1787, der nahezu alle mittelalterlichen Strukturen dem Erdboden gleichgemacht hat, entstand in 15 Jahren Wiederaufbau eine einheitlich geplante Stadt im frühklassizistischen Stil, die bis heute als Musterbeispiel klassizistischer Städtebaukunst gilt. Die Stadt lädt geradezu zum Schlendern und Verweilen ein und man fühlt sich dabei schnell an das schöne Potsdam erinnert.

Suchbild: Finde 3 Fehler!
Suchbild: Finde die 4 Fehler!

In der Siechenstraße und anderen Teilen des sog. Seeviertels nahe der Seepromenade bekommt man ein Gefühl dafür, wie es in Neuruppin vor dem Brand einmal ausgesehen haben muss. Hier sind vor allem das Siechenhospital und Teile der ehemaligen Stadtmauer und  Klosterkirche St. Trinitatis erhalten geblieben.

Neuruppin MA Collage

Wenn von Neuruppin die Rede ist, dürfen auch die zwei großen Söhne der Stadt nicht unerwähnt bleiben. Das ist zum einen Theodor Fontane, ein bedeutender Vertreter des poetischen Realismus‘ (* 30.12.1819 in Neuruppin, † 20.09.1898 in Berlin), der dem gemeinen Brandenburger von heute selbstverständlich ein Begriff ist, weil er mit „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ eine Art Reiseführer und Liebeserklärung an die Heimat verfasst hat. Jedes Kind kommt früher oder später mit  Fontane in Berührung, da geht im Sach- und Heimatkundeunterricht kein Weg dran vorbei. Aber auch über die Grenzen Brandenburgs hinaus dürften Fontane und seine unzähligen Romane, Novellen und Erzählungen bekannt sein. IMG_7414Nummer zwei in der Runde der wichtigsten Persönlichkeiten Neuruppins ist Karl Friedrich Schinkel (* 13.03.1781, † 09.10.1841). Unter Architekten, Kunsthistorikern und Denkmalpflegern wird er als eine Art Gott verehrt, weil er das architektonische Erscheinungsbild Preußens wie kein zweiter geprägt hat. Als wahres Multitalent entwarf er meisterhaft schöne Gebäude wie das Berliner Schauspielhaus am Gendarmenmarkt, die Friedrichwerdersche Kirche (ebenfalls in Berlin) oder die Römischen Bäder in Potsdam. Außerdem war er Maler, Designer, Bühnenbildner, Architekturtheoretiker…  und verwies als einer der ersten Denkmalpfleger darauf, wie wichtig es ist, Vergangenes zu bewahren und nicht , wie zu seiner Zeit noch durchaus üblich, historische Gebäude entweder „schönzusanieren“ oder verfallen zu lassen. Maßgeblich geprägt wurde Schinkel durch seine Kindheit, in der er den Wiederaufbau seiner Heimatstadt Neuruppin intensiv miterlebte. Was dem Bayer Balthasar Neumann, das ist dem Preußen Karl Friedrich Schinkel.

Wenn ich schon bei großen Persönlichkeiten bin: Auch der „Alte Fritz“ (damals noch Kronprinz Friedrich) fühlte sich als Regimentskommandeur in Neuruppin so wohl, dass er im Norden der Stadt einen Garten, damals benannt nach Amalthea – einer griechischen Nymphe, deren abgebrochenes Horn als „Füllhorn“ für den reichen Überfluss steht – anlegen ließ. Heute heißt der auf den Wallanlagen errichtete Garten einfach „Tempelgarten„, denn 1735 ließ Kronprinz Friedrich von seinem Freund Wenzeslaus von Knobelsdorff im Zentrum des Gartens den Apollotempel erbauen.

tempelgarten 1

Besonders schön ist der Garten aber vor allem wegen seiner orientalisch geprägten Architektur im Süden der Anlage. Hier ließ die Kaufmannsfamilie Gentz, die das Areal Mitte des 19. Jahrhunderts kaufte, eine türkische Villa, eine Umfassungsmauer mit orientalischer Formensprache und eine Remise mit stilisiertem türkischen Minarett erbauen. Heute befindet  sich in der Villa ein Restaurant mit Café, das für gewöhnlich auch geöffnet ist, bei unserem Besuch jedoch Ruhetag hatte. Trotzdem haben wir uns ziemlich lange im Tempelgarten aufgehalten, weil der Ort etwas Magisches hat – ein Hauch von Tausendundeiner Nacht inmitten klassizistischer Bauten.

Tempelgarten 2

IMG_7398Ein Vermerk am Rande: Sehenswert sind u.a. auch die Kulturkirche, das Alte Gymnasium, die Alte Feuerwache, das Fontane-Denkmal und natürlich das Schinkel-Denkmal.

Ein bisschen was essen muss man neben all der Kultur im Urlaub aber auch. Weil das Restaurant im Tempelgarten geschlossen hatte, haben wir uns umorientiert und sind dabei auch fündig geworden. Empfehlen kann ich zum einen Theos Steakhouse – direkt am Bernhard-Brasch-Platz gelegen, gibt es hier sehr frisches und leckeres Essen (auch für Vegetarier und „Wenigfleischesser“ geeignet)  – zum anderen das Restaurant im Resort Mark Brandenburg – hier ist es zwar ein bisschen teurer und das Personal wirkte an diesem Tag etwas gestresst, dafür schmeckt der Fisch wirklich ausgezeichnet und die Marinaden sind einmalig. Nach dem Essen sollte man sich in der LUNA LOUNGE zwei Straßen stadteinwärts auf jeden Fall noch einen „Cocktail To Go“ holen (wahlweise kann man es sich dort auch drinnen oder draußen bequem machen) und am Rande des Ruppiner Sees den Abend genießen.

IMG_7426

Fotos: Franziska Gurk